Robert Frank war ein Schweizer Fotograf, der durch seine wegweisende Dokumentation der amerikanischen Gesellschaft weltweite Anerkennung erlangte. Seine Arbeiten sind bekannt für ihre ungeschönte Darstellung des Alltags, die häufige Kritik an sozialen und politischen Strukturen sowie ihre einzigartige Bildsprache. Frank revolutionierte die Fotografie, indem er die Grenzen zwischen Kunst und Dokumentation verwischte. Viele seiner Fotobücher gelten als Meilensteine in der Geschichte der Fotografie.
Fotobücher von Robert Frank
Robert Frank – The Americans (2024)

Einband/Medienart: Hardcover
Erscheinungsjahr: 2024
Format: 20,8 x 18,3 x 1,9 cm
Seitenanzahl: 180
Gewicht: 748 g
Ausgabe: –
Verlag: Aperture
Erscheinungsland: Englische Sprache
Sprache: Englisch
ISBN-10: 1597115711
ISBN-13: 978-1597115711
The Americans ist Franks wohl bekanntestes Werk und eines der einflussreichsten Fotobücher des 20. Jahrhunderts. Nach einer Reise durch die USA zwischen 1955 und 1956 dokumentierte er die sozialen Unterschiede und Spannungen im Land. Mit seiner unverblümten Darstellung des amerikanischen Lebens – von Einsamkeit über Rassismus bis hin zum Patriotismus – beeinflusste er Generationen von Fotografen. Die Schwarz-Weiß-Fotografien zeigen einen kritischen, aber tiefgründigen Blick auf die amerikanische Gesellschaft.
Robert Frank – London/Wales (2019)

Einband/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2019
Format: 7,9 x 9,7 x 0,8 cm
Seitenanzahl: 128
Gewicht: 168 g
Auflage: Zweite Auflage
Verlag: Gerhard Steidl Verlag
Herstellungsland: Deutschsprachig
ISBN-10: 3958290396
ISBN-13: 978-3958290396
In diesem Fotobuch kehrt Frank zu einem seiner frühen Projekte zurück, in dem er das Leben in London und Wales in den 1950er Jahren dokumentierte. Die Aufnahmen zeigen das Alltagsleben in Großbritannien und fangen die Atmosphäre der Nachkriegszeit ein. Frank porträtiert eine Gesellschaft, die zwischen Tradition und Modernität gefangen ist, und schafft eindringliche Bilder von Menschen in ihrer Umgebung.
Robert Frank – The Americans (2008)

Einband/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2008
Format: 18,8 x 21,6 x 2,0 cm
Seitenanzahl: 180
Gewicht: 771 g
Auflage: Reissue
Verlag: Gerhard Steidl Verlag
Herstellungsland: Deutschland
Sprache: Englisch
ISBN-10: 386521584X
ISBN-13: 978-3865215840
The Americans ist Franks wohl bekanntestes Werk und eines der einflussreichsten Fotobücher des 20. Jahrhunderts. Nach einer Reise durch die USA zwischen 1955 und 1956 dokumentierte er die sozialen Unterschiede und Spannungen im Land. Mit seiner unverblümten Darstellung des amerikanischen Lebens – von Einsamkeit über Rassismus bis hin zum Patriotismus – beeinflusste er Generationen von Fotografen. Die Schwarz-Weiß-Fotografien zeigen einen kritischen, aber tiefgründigen Blick auf die amerikanische Gesellschaft.
Robert Frank – Paris (2008)
Bindung/Medium: gebunden
Verlag: Gerhard Steidl Verlag
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsjahr: 2008
Auflage: Erste Auflage
Format: 18,4 x 22,6 x 1,6 cm
Seitenanzahl: 108
Gewicht: 522 gr
Sprache: Englisch
ISBN-10: 3-86521-524-6
ISBN-13: 978-3-86521-524-6
In diesem Band kehrt Robert Frank zu seinen frühen Jahren als Fotograf zurück, als er in Paris lebte und die Straßen der Stadt erkundete. Das Buch enthält seltene und bisher unveröffentlichte Fotografien aus den 1940er und 1950er Jahren, die das Pariser Leben aus einer sehr persönlichen Perspektive zeigen. Franks Blick auf die Stadt ist sowohl melancholisch als auch poetisch und zeigt die unverwechselbare Atmosphäre von Paris.
Robert Frank – Come Again (2006)
Bindung/Medium: broschiert
Verlag: Gerhard Steidl Verlag
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsjahr: 2006
Auflage: Zweite Auflage
Format: 21,2 x 28,0 x 0,8 cm
Seitenanzahl: 48
Gewicht: 281 gr
Sprache: Englisch
ISBN-10: 3-86521-261-1
ISBN-13: 978-3-86521-261-0
Dieses Buch ist eine Sammlung von Polaroids und handgeschriebenen Texten, die einen tiefen Einblick in Franks Leben und seine Auseinandersetzung mit Themen wie Erinnerung, Verlust und Identität geben. Die Bilder sind sehr persönlich und zeigen intime Momente und Details seines täglichen Lebens. Come Again ist ein weiteres Beispiel für Franks kontinuierliche Entwicklung als Künstler, der nie aufhörte, neue Wege in der Fotografie zu erkunden.
Robert Frank – Hold Still – Keep Going (2001)
Bindung/Medium: gebunden
Verlag: Scalo Verlag
Herstellungsland: Schweiz
Erscheinungsjahr: Juni 2001
Auflage: illustrierte Auflage
Format: 21,2 x 27,1 x 1,9 cm
Seitenanzahl: 176
Gewicht: 889 gr
Sprache: Englisch
ISBN-10: 3-908247-40-3
ISBN-13: 978-3-908247-40-1
Dieses Buch dokumentiert Franks Arbeiten als Filmemacher und Fotograf. Es enthält Aufnahmen von seinen filmischen Projekten sowie Polaroids und Fotografien, die in den 1980er und 1990er Jahren entstanden sind. Frank kombiniert hier seine Leidenschaft für Film und Fotografie und zeigt einen intimen Blick auf seine Arbeitsweise und seine künstlerische Entwicklung.
Robert Frank – Lines of My Hand (1995)
Bindung/Medium: gebunden
Verlag: Distributed Art Publishers (DAP), USA
Herstellungsland: Schweiz
Erscheinungsjahr: 1995
Seitenanzahl: 174
Sprache: Englisch
ISBN-10: 3-907509-04-8
ISBN-13: 978-3-907509-04-3
Dieses autobiografische Werk bietet einen persönlichen Einblick in Franks Leben und Karriere. The Lines of My Hand enthält eine Sammlung von Bildern aus seinen frühen Arbeiten und Projekten. Es zeigt nicht nur seine Fotografien, sondern auch persönliche Notizen und Reflexionen, die seine Reise als Künstler dokumentieren. Das Buch zeigt Franks Wandel von einem dokumentarischen Stil hin zu einer eher persönlichen, introspektiven Sichtweise.
Robert Frank – Moving Out (1994)
Einband/Medium: Hardcover
Verlag: Scalo Verlag
Erscheinungsland: Englische Sprache
Erscheinungsjahr: 1994
Größe: 24,7 x 30,1 x 3,4 cm
Seitenzahl: 320
Gewicht: 2.200 g
Sprache: Englisch
ISBN-10: 1-881616-26-6
ISBN-13: 978-1-881616-26-9
Moving Out ist eine umfangreiche Retrospektive, die Franks gesamte Karriere abdeckt. Das Buch wurde anlässlich einer großen Ausstellung im National Gallery of Art in Washington D.C. veröffentlicht. Es bietet einen umfassenden Überblick über seine wichtigsten Projekte und reflektiert die unterschiedlichen Phasen seiner Karriere – von den frühen dokumentarischen Arbeiten bis hin zu experimentellen Filmen und Polaroids.
Robert Frank – Lines of My Hand (1989)
Einband/Medium: Hardcover
Verlag: Pantheon
Erscheinungsland: Englische Sprache
Erscheinungsjahr: 1989
Ausgabe: 1. Amerikanische Ausgabe
Größe: 26,0 x 33,0 x 1,9 cm
Seitenzahl: 200
Gewicht: 1.365 g
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0-394-55255-5
ISBN-13: 978-0-394-55255-2
Dieses autobiografische Werk bietet einen persönlichen Einblick in Franks Leben und Karriere. The Lines of My Hand enthält eine Sammlung von Bildern aus seinen frühen Arbeiten und Projekten. Es zeigt nicht nur seine Fotografien, sondern auch persönliche Notizen und Reflexionen, die seine Reise als Künstler dokumentieren. Das Buch zeigt Franks Wandel von einem dokumentarischen Stil hin zu einer eher persönlichen, introspektiven Sichtweise.
Robert Frank – The Americans (1959)
Einband: Hardcover
Auflage: 1. englische Auflage
Verlag: Grove Press, New York
Sprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 1959
The Americans ist Franks wohl bekanntestes Werk und eines der einflussreichsten Fotobücher des 20. Jahrhunderts. Nach einer Reise durch die USA zwischen 1955 und 1956 dokumentierte er die sozialen Unterschiede und Spannungen im Land. Mit seiner unverblümten Darstellung des amerikanischen Lebens – von Einsamkeit über Rassismus bis hin zum Patriotismus – beeinflusste er Generationen von Fotografen. Die Schwarz-Weiß-Fotografien zeigen einen kritischen, aber tiefgründigen Blick auf die amerikanische Gesellschaft.
Nicht verfügbar
Les Américains. Photographies de Robert Frank (1958)
Einband: Hardcover
Auflage: 1. Auflage
Verlag: Paris: Robert Delpire éditeur
Sprache: Französisch
Erscheinungsjahr: 1958
Das Buch Les Américains von Robert Frank, erschienen 1958, ist ein ikonisches Werk der Fotografiegeschichte. Es wurde zuerst in Frankreich veröffentlicht und enthält 83 Schwarz-Weiß-Fotografien, die Frank während einer Reise quer durch die USA aufgenommen hat. Die Bilder dokumentieren das Leben in Amerika in den 1950er Jahren und zeichnen ein oft ungeschöntes Bild der Gesellschaft.
Das Buch wurde kurz darauf in den USA unter dem Titel The Americans veröffentlicht, ergänzt durch einen Essay von Jack Kerouac. Es gilt als bahnbrechend für die Entwicklung der dokumentarischen und künstlerischen Fotografie und beeinflusste Generationen von Fotografen.
Nicht verfügbar
Diese Fotobücher von Robert Frank zeigen die Tiefe und Vielseitigkeit seines fotografischen Schaffens. Von dokumentarischen Meisterwerken bis hin zu persönlichen, introspektiven Arbeiten bietet seine Fotografie ein faszinierendes Panorama des menschlichen Lebens.
Mehr über Robert Frank
Robert Frank (1924–2019) war ein einflussreicher Schweizer Fotograf und Filmemacher, der als Pionier der dokumentarischen Fotografie gilt. Geboren in Zürich, emigrierte er 1947 in die Vereinigten Staaten, wo er seine bekannteste und einflussreichste Arbeit schuf.
Der Durchbruch mit „The Americans“
Frank erlangte internationale Anerkennung für sein Buch „The Americans“, das 1958 veröffentlicht wurde. Diese Sammlung von Fotografien zeigt das Leben in den USA der 1950er Jahre und bietet einen einzigartigen, oft kritischen Blick auf die amerikanische Gesellschaft. Die Bilder sind geprägt von einer starken subjektiven Perspektive und emotionaler Tiefe, die häufig Themen wie Einsamkeit und Entfremdung des modernen Lebens aufgreifen. Mit unkonventionellen Kompositionen und einem dokumentarischen Stil revolutionierte Frank die Fotografie und hinterließ einen nachhaltigen Einfluss.
Ein ungeschönter Blick auf das Leben
Franks Arbeiten zeichneten sich durch eine ungeschönte und oft provokative Darstellung des Lebens aus. Er fotografierte nicht nur gesellschaftliche Themen, sondern auch persönliche Momente und Beziehungen. Dadurch spiegeln seine Bilder sowohl universelle als auch individuelle Erfahrungen wider und heben sich deutlich von denen seiner Zeitgenossen ab.
Weitere Werke und filmisches Schaffen
Neben „The Americans“ veröffentlichte Frank zahlreiche weitere Bücher und Projekte, darunter „Lines of My Hand“ (1972) und „The Lines of My Hand“ (1989). Zudem experimentierte er mit Film und drehte mehrere bemerkenswerte Werke, darunter den Dokumentarfilm „Pull My Daisy“ (1959) und den Spielfilm „Candy Mountain“ (1987).
Anerkennung und Vermächtnis
Für sein Lebenswerk erhielt Frank zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Hasselblad Award und den Deutsche Börse Photography Prize. Sein Einfluss auf die Fotografie ist tiefgreifend, und seine innovativen Ansätze haben Generationen von Fotografen inspiriert.
Einfluss auf die moderne Fotografie
Robert Frank wird oft als einer der bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts angesehen. Seine Werke fangen die menschliche Erfahrung in ihrer gesamten Komplexität und Widersprüchlichkeit ein und haben die Art und Weise, wie wir Fotografie verstehen, nachhaltig geprägt.