Willy Ronis war ein französischer Fotograf, der vor allem für seine einfühlsamen und poetischen Straßenfotografien bekannt ist. Seine Bilder fangen das alltägliche Leben in Paris und anderen französischen Städten in der Mitte des 20. Jahrhunderts ein. Ronis’ Arbeiten zeichnen sich durch eine besondere Verbindung zur menschlichen Erfahrung aus, oft mit einem Fokus auf die Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umgebung. Seine Fähigkeit, Emotionen und Geschichten in seinen Bildern festzuhalten, hat ihm einen Platz in der Geschichte der Fotografie gesichert.
Fotobücher von Willy Ronis
– (2021)

Einband/Medium: Broschiert
Erscheinungsjahr: 2021
Format: –
Seitenanzahl: 224
Gewicht: –
Auflage: Erste Auflage
Verlag: Wasmuth & Zohlen
Herstellungsland: Deutschsprachig
Sprache: Deutsch, Französisch
ISBN-10: 3803034132
ISBN-13: 978-380303413
Willy Ronis: Zuerst das Leben! Willy Ronis in der DDR. 1960-67 bietet einen einzigartigen Einblick in seine Arbeiten während dieser Zeit. Im Auftrag des Vereins „Échanges franco-allemands“ dokumentierte er das Alltagsleben in der DDR mit Fokus auf Menschen, soziale Interaktionen und Landschaften. Seine Bilder zeigen Arbeiter, Studenten, Kinder und Alltagsszenen, die einen modernen Sozialismus widerspiegeln. Ronis‘ humanistischer Ansatz schafft Werke von künstlerischem und dokumentarischem Wert. Die Publikation präsentiert diese Fotografien erstmals 55 Jahre nach ihrer Entstehung und beleuchtet ihre Bedeutung im Kontext der damaligen Zeit
(2018)

Einband/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2018
Format: 24,7 x 31,7 x 5,6 cm
Seitenanzahl: 600
Gewicht: 3833 g
Auflage: 1. Edition
Verlag: Flammarion
Herstellungsland: Französischsprachiger Raum
Sprache: Englisch (Ursprünglich Französisch)
ISBN-10: 208020372X
ISBN-13: 978-2080203724
„Willy Ronis by Willy Ronis: The Master Photographer’s Unpublished Albums“ ist eine faszinierende Sammlung, die die Karriere und Beiträge des Fotografen Willy Ronis nachzeichnet. Als Schlüsselfigur der Fotografie des 20. Jahrhunderts fängt er die poetische Realität des Nachkriegsparis und der Provence in ikonischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen ein. Beeinflusst von Alfred Stieglitz und Ansel Adams und in freundschaftlicher Beziehung zu Magnum-Fotografen, war er der erste französische Fotograf, der für Life arbeitete. Erstmals präsentiert diese Publikation Ronis‘ sorgfältig geführte Alben mit zeitlosen Fotografien Frankreichs und seiner Bewohner. Seine Beobachtungen und Kommentare bieten einzigartige Einblicke in den technischen und historischen Kontext seiner Werke. Ergänzt durch Matthieu Rivallins kritische Perspektive wird dieses Buch zu einer umfassenden Referenz für die vielen Facetten von Ronis‘ Karriere und ist ein unverzichtbares Werk für Fotografie-Enthusiasten.“
(2013)

Einband/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2013
Format: 22,6 x 29,4 x 2,0 cm
Seitenanzahl: 151
Gewicht: 229 gr
Auflage: –
Verlag: Kehrer
Herstellungsland: Deutschland
Sprache: Deutsch, Französisch
ISBN-10: 3868283943
ISBN-13: 978-3868283945
Die Publikation Willy Ronis: RETROSPEKTIVE, herausgegeben von Jean-Claude Gautrand, bietet einen umfassenden Überblick über das vielfältige Werk des berühmten Fotografen Willy Ronis. Anlässlich der Ausstellung „Willy Ronis. Eine Retrospektive“ im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster zeigt dieses gebundene Buch 152 Seiten mit 112 beeindruckenden Duplex-Abbildungen, die die verschiedenen Phasen seiner Karriere beleuchten – von den Streiks und Massenprotesten der 30er Jahre über das Paris der Nachkriegszeit bis hin zu den malerischen Landschaften der Provence. Ronis‘ Fotografien fangen nicht nur die Essenz der Menschen und ihrer Umgebungen ein, sondern zeugen auch von seinem feinen Gespür für soziale und kulturelle Themen seiner Zeit.
. Gestohlene Augenblicke (2013)

Einband/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2013
Format: 24,8 x 30,5 x 2,4 cm
Seitenanzahl: 192
Gewicht: 1220 gr
Auflage: Mul
Verlag: Taschen Verlag
Herstellungsland: Deutschland
Sprache: Englisch
ISBN-10: 3836531046
ISBN-13: 978-3836531047
Das Buch Willy Ronis – Gestohlene Augenblicke ist eine umfassende Monografie über den einflussreichen französischen Fotografen, die sein außergewöhnliches Lebenswerk würdigt. Mit einer sorgfältigen Auswahl von Fotografien, die sowohl intime Porträts als auch dokumentarische Szenen des alltäglichen Lebens in Frankreich zeigen, vermittelt das Buch Ronis’ einzigartigen Blick auf die menschliche Erfahrung. Seine Arbeiten, die oft von einer tiefen Emotionalität und einem starken sozialen Bewusstsein geprägt sind, spiegeln die Veränderungen in der französischen Gesellschaft wider. Diese Publikation bietet nicht nur einen Einblick in Ronis‘ technische Fähigkeiten, sondern auch in seine künstlerische Vision und die Themen, die ihn zeitlebens beschäftigten.
Willy Ronis’ Fotobücher sind eine Hommage an die Menschheit und das alltägliche Leben. Sie bieten einen tiefen Einblick in die Seele der Menschen und der Städte, die er fotografiert hat, und bleiben ein wesentlicher Bestandteil der Fotografiegeschichte.
Mehr über Willy Ronis
Willy Ronis: Ein Meister der humanistischen Fotografie
Willy Ronis (1910–2009) war ein französischer Fotograf, der für seine poetischen und alltäglichen Schwarz-Weiß-Bilder bekannt ist. Zusammen mit Henri Cartier-Bresson und Robert Doisneau zählt er zu den bedeutendsten Vertretern der humanistischen Fotografie in Frankreich. Seine Werke fangen mit großer Sensibilität das Pariser Leben und das einfache Leben auf dem Land ein und zeigen dabei die Menschlichkeit und Atmosphäre des Augenblicks.
Frühe Jahre und Werdegang
Ronis wurde in Paris als Sohn eines Fotografen geboren und entdeckte schon früh seine Leidenschaft für die Fotografie. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1936 übernahm er dessen Fotostudio, entschied sich jedoch bald, sich stärker der dokumentarischen Fotografie zu widmen. Ende der 1930er Jahre begann er, das Leben der Menschen auf eine intime und authentische Weise zu dokumentieren, sei es in den Straßen von Paris oder in den Arbeitervierteln.
Ikonische Werke und Stil
Eines seiner bekanntesten Werke ist „Le Nu provençal“ (1949), das seine Frau in einer privaten Szene im Badezimmer eines Landhauses zeigt. Dieses Foto ist ein Beispiel für Ronis’ Fähigkeit, Intimität, Natürlichkeit und Schönheit im Alltag einzufangen. Seine Arbeiten sind geprägt von Empathie und einer besonderen Aufmerksamkeit für die kleinen, unscheinbaren Momente des Lebens.
Politisches Engagement und soziale Themen
Willy Ronis war auch politisch engagiert und thematisierte oft die Lebensumstände der Arbeiterklasse sowie sozial Benachteiligter. Mit seinen Bildern verlieh er diesen Menschen Würde und zeigte die Schönheit des Alltags trotz schwieriger Lebensbedingungen. Seine Fotografien sind ein Zeugnis seiner tiefen Verbundenheit mit den einfachen Leuten und ihrer Lebenswelt.
Auszeichnungen und Vermächtnis
Im Laufe seiner Karriere arbeitete Ronis für verschiedene französische Zeitschriften und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. 1957 wurde er mit dem Prix Nadar für sein Buch „Belleville Ménilmontant“ geehrt. Seine Fotografien sind heute in bedeutenden Sammlungen und Museen weltweit vertreten. Willy Ronis bleibt ein bedeutender Chronist des französischen Lebens im 20. Jahrhundert und ein Meister der humanistischen Fotografie.