Walker Evans (1903-1975) ist bekannt für seine dokumentarische Fotografie, die das Leben und die Gesellschaft in den USA während der Großen Depression einfängt. Seine Arbeiten sind präzise Beobachtungen des Alltags, oft nüchtern und doch tiefgründig. Walker Evans hat zahlreiche Fotobücher veröffentlicht. Hier präsentieren wir dir in chronologischer Reihenfolge eine Übersicht seiner Fotobücher.
Fotobücher von Walker Evans
Walker Evans – Floridas (2022)

Bindung/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2022
Format: –
Seitenanzahl: 200
Gewicht: –
Auflage: –
Verlag: Gerhard Steidl Verlag
Herstellungsland: deutschsprachig
Sprache: Englisch
ISBN-10: 3969990076
ISBN-13: 978-3969990070
Dieses Buch zeigt Evans‘ Arbeiten aus Florida, wo er die einfachen Menschen und ihre Umgebung dokumentierte. Die Bilder fangen die Atmosphäre des Ortes und die sozialen Strukturen ein, mit denen die Menschen konfrontiert waren.
Walker Evans: The Magazine Work (2014)

Einband/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2014
Format: 25,0 x 32,4 x 2,8 cm
Seitenanzahl: 223
Gewicht: –
Auflage: Erste Auflage
Verlag: Gerhard Steidl Verlag
Herstellungsland: Deutschland
Sprache: Englisch
ISBN-10: 3869302593
ISBN-13: 978-3869302591
Das Buch Walker Evans: The Magazine Work beleuchtet die fotografische Arbeit von Walker Evans für führende Magazine wie Fortune, Harper’s Bazaar und Vogue. Herausgegeben von David Campany, präsentiert es erstmals Evans‘ Foto-Essays in ihrer Gesamtheit und zeigt, wie er Fotografie, Text und Layout meisterhaft kombinierte. Die Sammlung veranschaulicht seine unabhängige Arbeitsweise, mit der er ein breites Publikum jenseits von Museen und Galerien erreichte. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die kreative Vielfalt und journalistische Innovation von Evans, der zu den einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts zählt.
Walker Evans. Decade by Decade (2012)

Einband/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2012
Format: 25,8 x 28,6 x 3,2 cm
Seitenanzahl: 256
Gewicht: 1801 gr
Auflage: Erste Auflage
Verlag: Hatje Cantz Verlag
Herstellungsland: Deutschland
Sprache: Englisch (Originalsprache: Deutsch)
ISBN-10: 377573340X
ISBN-13: 978-3775733403
Walker Evans: Decade by Decade ist eine umfassende Monografie, die das Lebenswerk des einflussreichen amerikanischen Fotografen Walker Evans beleuchtet. Das Buch, herausgegeben von James Crump, bietet einen Überblick über Evans‘ Karriere, gegliedert nach Jahrzehnten, und zeigt die Entwicklung seines unverwechselbaren dokumentarischen Stils. Neben ikonischen Fotografien der Großen Depression enthält es auch weniger bekannte Werke, darunter seine letzte Serie von Polaroids aus den 1970er Jahren. Mit 240 Fotografien bietet das Buch einen tiefen Einblick in Evans’ Vision, die geprägt ist von der Ästhetik des Alltäglichen und der Authentizität des amerikanischen Lebens. Es ist eine Hommage an Evans‘ bleibenden Einfluss auf die Fotografie.
Walker Evans: American Photographs (2012)

Bindung/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2012
Format: 20,3 x 22,6 x 2,3 cm
Seitenanzahl: 208
Gewicht: 862 g
Auflage: Jubiläumsausgabe
Verlag: Museum of Modern Art, New York City
Herstellungsland: USA
Sprache: Englisch
ISBN-10: 087070835X
ISBN-13: 978-0870708350
American Photographs gilt als eines der einflussreichsten Fotobücher des 20. Jahrhunderts. Es zeigt eine Sammlung von Evans‘ Arbeiten, die das Leben in den USA in den 1930er Jahren dokumentieren. Die Fotografien sind eine stille und kraftvolle Darstellung des amerikanischen Lebens während der Großen Depression.
Walker Evans – Cuba (2001)

Bindung/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2001
Format: 27,4 x 29,0 x 1,8 cm
Seitenanzahl: 96
Gewicht: 921 g
Verlag: Getty Publications
Herstellungsland: USA
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0892366176
ISBN-13: 978-0892366170
Diese Sammlung präsentiert Evans‘ Fotografien aus Kuba, die er während eines Besuchs im Jahr 1933 aufnahm. Die Bilder zeigen das alltägliche Leben und die sozialen Ungleichheiten auf der Insel zu jener Zeit, und sie wurden später in den USA weit beachtet.
Walker Evans – The Hungry Eye (1993)

Einband/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 1993
Format: 24,92 x 31,45 x 3,4 cm
Seitenanzahl: 336
Gewicht: 2477 g
Auflage: (nicht angegeben)
Verlag: Harry N. Abrams
Herstellungsland: USA
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0810932598
ISBN-13: 978-0810932593
Dieses Buch ist eine umfassende Retrospektive von Evans‘ Arbeiten, die seine fotografische Reise über viele Jahrzehnte hinweg zeigt. Es beleuchtet die Entwicklung seiner Stilmittel und seine Rolle als einer der wichtigsten Dokumentarfotografen seiner Zeit.
Walker Evans – Amerika. Bilder aus den Jahren der Depression (1990)

Einband/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 1990
Format: 28,0 cm
Seitenanzahl: 265
Gewicht: (nicht angegeben)
Verlag: Schirmer/Mosel Verlag
Herstellungsland: Deutschland
Sprache: Deutsch
Auflage: (nicht angegeben)
ISBN-10: 3888143519
ISBN-13: 978-3888143519
Walker Evans – Amerika: Bilder aus den Jahren der Depression (1990) dokumentiert mit 123 eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Fotografien das Leben in den USA während der Großen Depression. Evans, einer der bedeutendsten Dokumentarfotografen des 20. Jahrhunderts, fängt in seinen Bildern die Härte und Würde der Menschen in dieser Zeit ein. Das Buch begleitete eine Ausstellung im Lenbachhaus München und enthält ergänzende Texte von Michael Brix, Christine Heiß und Ulrich Keller. Mit seinen eindringlichen Aufnahmen gehört dieses Werk zu den wichtigsten Bilddokumentationen dieser Epoche.
Walker Evans – Let Us Now Praise Famous Men (1973)

Einband/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 1973
Format: –
Seitenanzahl: 471
Gewicht: –
Auflage: –
Verlag: Houghton Mifflin
Herstellungsland: USA
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0395073308
ISBN-13: 978-0395073308
In Zusammenarbeit mit dem Autor James Agee entstanden, dokumentiert dieses Buch das Leben armer Farmer im Süden der USA. Evans‘ Fotografien ergänzen Agees Texte und bieten ein bewegendes Bild der ländlichen Armut während der Depression.
Walker Evans‘ Werke sind bekannt für ihre nüchterne und ungeschönte Darstellung des Alltags und der amerikanischen Gesellschaft.
Mehr über Walker Evans
Biografie
Walker Evans (*3. November 1903 in St. Louis, Missouri; †10. April 1975) war ein einflussreicher amerikanischer Fotograf, der vor allem für seine Dokumentarfotografie bekannt ist. Seine scharfsinnigen Darstellungen des Lebens in den USA während der Großen Depression haben ihn zu einem der wichtigsten Fotografen des 20. Jahrhunderts gemacht.
Arbeit für die Farm Security Administration (FSA)
Evans wurde durch seine Arbeit für die Farm Security Administration (FSA) in den 1930er Jahren berühmt. In dieser Zeit dokumentierte er das Leben ländlicher Amerikaner während der wirtschaftlichen Notlage. Seine ungeschönten, kunstvollen Porträts von Landarbeitern und deren Lebensbedingungen sind heute ikonische Zeugnisse dieser Ära. Diese Fotografien zeigen nicht nur die Härten des Alltags, sondern transportieren auch eine starke soziale Aussage über die damaligen Verhältnisse.
„Let Us Now Praise Famous Men“
Eine von Evans’ bekanntesten Arbeiten ist das Buch „Let Us Now Praise Famous Men“ (1941), das in Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller James Agee entstand. Das Werk enthält eindrückliche Fotografien und Texte, die das Leben verarmter Farmerfamilien in Alabama dokumentieren. Es wird oft als Meilenstein in der Verbindung von Fotografie und Literatur angesehen.
Stil und Themen
Walker Evans war ein Pionier der Straßenfotografie und entwickelte einen klaren, sachlichen Stil. Seine Arbeiten konzentrierten sich auf das Alltagsleben, wobei er Menschen, Architekturen, Schilder, Innenräume und Alltagsgegenstände fotografierte.
- Sachlichkeit und Detailtreue: Evans’ Fotografien zeichnen sich durch ihre direkte und schonungslose Darstellung des Lebens aus. Er fand Schönheit im Banalen und gab dem scheinbar Unspektakulären eine Bühne.
- Architektur und Kulturgeschichte: Neben Porträts erstellte er zahlreiche Aufnahmen von Gebäuden und städtischen Szenen, die die Entwicklung der amerikanischen Kultur dokumentieren.
Bedeutung und Vermächtnis
Evans hat die Dokumentarfotografie und die Fotografie als Kunstform nachhaltig geprägt. Seine Werke sind heute in bedeutenden Sammlungen, wie im Museum of Modern Art (MoMA) in New York, vertreten.
Sein Einfluss reicht weit über seine Zeit hinaus, da er den Blick auf das Alltägliche und Banale neu definierte und zeigte, dass Fotografie mehr als nur eine Abbildung, sondern auch ein starkes kulturelles und gesellschaftliches Werkzeug sein kann.