Alex Webb ist ein renommierter amerikanischer Fotograf, der für seine eindringlichen Straßenfotografien und die meisterhafte Nutzung von Licht und Farbe bekannt ist. Als Mitglied der Agentur Magnum Photos hat Webb die Welt durch seine Linse festgehalten und bietet dabei einzigartige Einblicke in verschiedene Kulturen und Lebensweisen. Alex Webb hat zahlreiche Fotobücher veröffentlicht. Hier präsentieren wir dir eine Übersicht seiner Fotobücher.
Fotobücher von Alex Webb
Alex Webb.
(2023)
Bindung/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2023
Format: 12,13 x 10,51 x 0,71 Zoll (30,8 x 26,7 x 1,8 cm)
Seitenanzahl: – (nicht angegeben)
Gewicht: 200 g
Verlag: Thames & Hudson
Herstellungsland: Englischsprachig
ISBN-10: 0500027323
ISBN-13: 978-0500027325
Dislocations von Alex Webb ist eine zeitgenössische Neuauflage seines ursprünglichen, 1998 erschienenen Buches. Bekannt für seine Pionierarbeit in der Farbfotografie, kombiniert Webb Geste, Farbe und kulturelle Spannungen in komplexen Bildern. Diese Sammlung reflektiert den Akt der Fotografie selbst als Form der Entfremdung und Desorientierung. Angesichts der pandemiebedingten Grenzschließungen und Reisebeschränkungen wurde das Konzept von Dislocations neu betrachtet und mit neuen Fotos der letzten 25 Jahre angereichert, was dem Buch eine frische Perspektive verleiht.
Alex Webb.
(2019)
Bindung/Medium: Hardcover
Erscheinungsjahr: 2019
Format: 22,4 x 29,0 x 2,8 cm
Seitenanzahl: 208
Gewicht: 1.451 gr
Verlag: Aperture
Herstellungsland: Englischsprachig
ISBN-10: 1597114561
ISBN-13: 978-1597114561
Brooklyn, The City Within ist ein gemeinsames Werk von Alex Webb und Rebecca Norris Webb, das eine intime und farbenfrohe Hommage an Brooklyn darstellt, einen der vielfältigsten Stadtteile der Welt. Alex Webb zeigt die kulturelle Vielfalt und Lebendigkeit des gesamten Viertels, während Rebecca Norris Webb den ruhigen „grünen Kern“ Brooklyns – den Botanischen Garten, den Prospect Park und den Green-Wood Cemetery – einfängt. Zusammen erzählen sie eine tiefgründige amerikanische Geschichte über Einwanderung, Identität und das Gefühl von Heimat.
(2014)

Bindung/Medium: Hardcover
Erscheinungsjahr: 30. Juni 2014
Format: 25,9 x 30,7 x 2,3 cm
Seitenanzahl: 172
Gewicht: 1.361 gr
Verlag: Radius Books
Herstellungsland: Englischsprachig
Auflage: First Edition
Sprache: Englisch
ISBN-10: 1934435767
ISBN-13: 978-1934435762
Memory City von Alex Webb und Rebecca Norris Webb ist eine fotografische Reflexion über Rochester, New York, die Heimat von Kodak, nach dessen Bankrott im Jahr 2012. Alex Webb nutzt seine letzten Kodachrome-Filme, die nun nur noch in Schwarz-Weiß entwickelt werden können, und digitale Farbbilder, um den verblassenden Glanz der Stadt zu dokumentieren. Rebecca Norris Webb porträtiert Frauen in Rochester und erschafft Stillleben mit Portra, einem der letzten Kodak-Filme. Das Buch verbindet Bilder mit Zitaten berühmter Persönlichkeiten und einer Zeitleiste der Kulturgeschichte Rochesters.
Alex Webb.
(2011)
Bindung/Medium: Hardcover
Erscheinungsjahr: Mai 2011
Format: 31,0 x 33,3 x 2,3 cm
Seitenanzahl: 204
Gewicht: 2.268 gr
Verlag: Thames & Hudson
Herstellungsland: Englischsprachig
Auflage: First Edition
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0500543976
ISBN-13: 978-0500543979
The Suffering of Light: Thirty Years of Photographs von Alex Webb ist eine umfassende Retrospektive, die drei Jahrzehnte seiner Arbeit beleuchtet. Webb, ein Pionier der amerikanischen Farbfotografie, ist bekannt für seine intensiven Farben und die meisterhafte Komposition, die Szenen voller Tiefe und Komplexität zeigt. In diesem Band werden ikonische Aufnahmen und bisher unveröffentlichte Werke vereint. Webb verbindet Genres wie Straßenfotografie und Fotokunst und zeigt die Welt durch seine Linse mit Gesten, Farben und kulturellen Kontrasten, die Rätsel, Ironie und Humor vermitteln.
(1996)

Bindung/Medium: Hardcover
Erscheinungsjahr: 1996
Format: 23,5 x 28,8 x 1,9 cm
Seitenanzahl: 128
Gewicht: 948 gr
Verlag: Monacelli
Herstellungsland: Englischsprachig
Sprache: Englisch
ISBN-10: 1885254237
ISBN-13: 978-1885254238
From the Sunshine State von Alex Webb ist eine eindrucksvolle fotografische Erkundung Floridas, die abseits der bekannten Postkartenmotive von Stränden und Art-déco-Architektur eine tiefere Realität des Bundesstaates zeigt. Webb reist durch verschiedene Orte wie Fort Pierce, Key Largo und Disney World und dokumentiert die Vielfalt der Kulturen und Subkulturen. Seine lebendigen Bilder kombinieren politische Beobachtung mit soziologischer Dokumentation und impressionistischer Darstellung des Alltags. Begleitende Texte geben Einblick in seine emotionale Reise und Sichtweise.
Alex Webbs Werke zeichnen sich durch ihre emotionalen Tiefen und die Fähigkeit aus, Geschichten mit Licht und Farbe zu erzählen. Seine Fotografie ist nicht nur ein visuelles Erlebnis, sondern auch ein Fenster in die Seele der Kulturen, die er dokumentiert.
Mehr über Alex Webb
Biografie
Alex Webb ist ein US-amerikanischer Fotograf, der 1952 in San Francisco geboren wurde. Er ist bekannt für seine farbintensiven und komplex komponierten Straßenfotografien. 1976 trat er der renommierten Fotoagentur Magnum Photos bei. Im Laufe seiner Karriere arbeitete er vor allem in Lateinamerika und der Karibik und beschäftigte sich dabei mit sozialen und kulturellen Themen.
Stil und Arbeitsweise
Webbs Fotografien sind geprägt von einem meisterhaften Umgang mit Licht und Schatten sowie von lebhaften Farben, die seinen Bildern eine fast malerische Qualität verleihen. Seine Werke zeichnen sich durch eine außergewöhnliche visuelle Tiefe aus, oft mit mehreren Ebenen und Geschichten in einem einzigen Bild.
Bücher und Veröffentlichungen
Alex Webb hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter „The Suffering of Light“ (2011), eine Sammlung seiner besten Farbfotografien aus 30 Jahren. Seine Arbeiten sind weltweit in bedeutenden Sammlungen vertreten und wurden in vielen internationalen Galerien ausgestellt.
Zusammenarbeit mit Rebecca Norris Webb
Häufig arbeitet er mit seiner Frau, der Fotografin Rebecca Norris Webb, zusammen. Gemeinsam haben sie mehrere Buchprojekte realisiert, die ihre einzigartigen Perspektiven als Fotografen vereinen.