Brassaï – Der Meister der urbanen Nachtfotografie
Brassaï war ein Meister der urbanen Fotografie und hat in seinen Werken die Atmosphäre von Paris in den 1930er Jahren perfekt eingefangen. Hier ist eine Übersicht über die Fotobücher, die von Brassaï selbst oder über sein Werk veröffentlicht wurden. Brassaï hat zahlreiche Fotobücher veröffentlicht. Hier präsentieren wir dir eine Übersicht seiner Fotobücher.
Fotobücher von Brassaï
Brassaï –
(2013)
Einband/Medienart: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2013
Format: 30 x 25 x 3,5 cm
Seitenanzahl: 312
Gewicht: – g
Ausgabe: –
Verlag: Schirmer Mosel
Herstellungsland: Deutschland
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3829606303
ISBN-13: 978-3829606301
Das Buch präsentiert Brassaïs eindrucksvolle Aufnahmen des nächtlichen Paris der 1930er Jahre. Die Fotografien fangen die geheimnisvolle Atmosphäre der Stadt ein, von dunklen Gassen bis zu belebten Cafés, und zeigen Brassaïs einzigartigen Blick auf das urbane Leben. Mit seinem legendären Werk Paris de Nuit (1932) setzte er Maßstäbe in der Fotografie: In poetischen und atmosphärischen Bildern hielt er das Leben der Zwischenkriegszeit fest – von schummrigen Bars bis zu regennassen Straßen. Dieses Buch widmet sich seinen Nachtfotografien der 1930er Jahre, einem Meilenstein der Fotokunst, und schöpft aus neu entdecktem Material, das durch Schenkungen und Versteigerungen zugänglich wurde. Mit Beiträgen renommierter Experten bietet es eine faszinierende Reise in das Paris vergangener Zeiten, das durch Brassaïs Linse zwischen Reportage und künstlerischer Vision schwebt.
Brassaï –
: 25 Jahre TASCHEN (2012)
Einband/Medienart: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2008
Format: 24,8 x 30,6 x 2,4 cm
Seitenanzahl: 192
Gewicht: 1438 g
Ausgabe: Anniversary
Verlag: Taschen Verlag
Herstellungsland: Deutschland
Sprache: Englisch (Originalsprachen: Deutsch, Französisch)
ISBN-10: 3836503891
ISBN-13: 978-3836503891
Das Buch Brassai. Paris: 25 Jahre TASCHEN (2012) ist eine Sonderausgabe, die anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des TASCHEN Verlags erschienen ist. Es zeigt eine umfassende Auswahl von Brassaïs ikonischen Fotografien, die das nächtliche und pulsierende Paris der 1930er Jahre einfangen. Mit einer meisterhaften Kombination aus Licht und Schatten porträtiert Brassaï die Atmosphäre der Stadt, ihre Straßen, Cafés und das urbane Leben. Diese Ausgabe würdigt sein außergewöhnliches Werk und bietet Fotografieliebhabern einen detaillierten Einblick in die künstlerische Seele von Paris.
Brassaï Photograph – (2003)

Einband/Medienart: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2003
Format: –
Seitenanzahl: 320
Gewicht: –
Auflage: Erste Auflage
Verlag: Brandstätter
Herstellungsland: deutschsprachig
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3854982593
ISBN-13: 978-3854982593
Brassai Photograph (2003) von Alain Sayag und Lionel M. Annik ist eine umfassende Monografie über den berühmten Fotografen Brassaï. Das Buch zeigt eine Vielzahl seiner ikonischen Fotografien aus dem Paris der 1930er Jahre und bietet Einblicke in seine künstlerische Entwicklung sowie Techniken. Begleittexte erläutern Brassaïs Einfluss auf die Fotografie und seine Fähigkeit, das urbane Leben und die Atmosphäre der Stadt einzufangen.
Brassaï – Paris de Nuit – Neuauflage (1987)
Verlag: Arts et métiers graphiques
Herkunftsland: Frankreich
Erscheinungsjahr: 1987
Format: 27,0 x 32,0 x 2,0 cm
Seitenzahl: 62
Gewicht: 1.329 g
Sprache: Französisch
Bindung: Broschiert
ISBN-10: 2-08-012075-1
ISBN-13: 978-2-08-012075-5
Brassaïs bekanntestes Fotobuch zeigt das Pariser Nachtleben in all seinen Facetten. Mit einem Gespür für Licht und Schatten fotografierte er die dunklen Straßen, die Cafés und das Leben der Pariser Unterwelt. Die Bilder sind zugleich poetisch und dokumentarisch, sie haben das Bild von Paris in den Köpfen der Menschen weltweit geprägt.
Brassaï –
(1986)Bindung: Broschiert
Verlag: Schirmer/Mosel Verlag
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsjahr: 1986
Seitenanzahl: 62
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3-921375-35-5
ISBN-13: 978-3-921375-35-8
Die 1986 im Schirmer/Mosel Verlag veröffentlichte Ausgabe von „Nächtliches Paris“ zeigt die ikonischen Fotografien von Brassaï, die das nächtliche Leben im Paris der 1930er Jahre dokumentieren. Mit 62 Seiten und einem Format von 27,0 x 32,0 cm vermittelt das broschierte Buch die einzigartige Atmosphäre von Brassaïs Streifzügen durch die dunklen Gassen, Bars und Tanzlokale der Stadt. Diese deutschsprachige Ausgabe bringt einen bedeutenden Klassiker der Fotografiegeschichte in hochwertiger Aufmachung einem breiteren Publikum näher.
Brassaï –
(1982)Bindung: Broschiert
Verlag: FisicalBook
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsjahr: 1982
Seitenanzahl: 192
ISBN-10: 3-10-004401-0
ISBN-13: 978-3-10-004401-3
Ein faszinierendes Fotobuch, das das verborgene Leben von Paris in den 1930er Jahren zeigt. Mit seinen Aufnahmen erkundet Brassaï die dunklen Ecken der Stadt, von engen Gassen bis zu weniger bekannten Orten, und dokumentiert das Alltagsleben in all seinen Facetten. Das Buch bietet einen einzigartigen Blick auf das Paris der damaligen Zeit, das oft im Schatten des glamourösen Stadtbildes lag.
Brassaï –
(1976)Bindung: Gebunden
Verlag: S. Fischer Verlag
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsjahr: 1976
Seitenanzahl: 192
ISBN-10: 3-10-004401-0
ISBN-13: 978-3-10-004401-3
Ein faszinierendes Fotobuch, das das verborgene Leben von Paris in den 1930er Jahren zeigt. Mit seinen Aufnahmen erkundet Brassaï die dunklen Ecken der Stadt, von engen Gassen bis zu weniger bekannten Orten, und dokumentiert das Alltagsleben in all seinen Facetten. Das Buch bietet einen einzigartigen Blick auf das Paris der damaligen Zeit, das oft im Schatten des glamourösen Stadtbildes lag.
Brassaï –
(1976)Bindung: Broschiert
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag (rororo), Reinbek
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsjahr: 1997
Seitenanzahl: 198
ISBN-10: 3-499-15593-1
ISBN-13: 978-3-499-15593-2
Dieses Buch dokumentiert die Gespräche zwischen Brassaï und Pablo Picasso, mit dem er über viele Jahre befreundet war. Es ist reich bebildert mit Fotografien und Skizzen von Picasso, die eine persönliche und künstlerische Verbindung zwischen den beiden aufzeigen.
Brassaï – Paris de Nuit – Erstausgabe (1933)
Bindung: Ringbuch
Verlag: Paris, Arts et Métiers Graphiques
Herstellungsland: Deutschland
Format: 25,5 x 20 cm
Erscheinungsjahr: 1933
Seitenanzahl: 85
ISBN-10: –
ISBN-13: –
Brassaïs bekanntestes Fotobuch zeigt das Pariser Nachtleben in all seinen Facetten. Mit einem Gespür für Licht und Schatten fotografierte er die dunklen Straßen, die Cafés und das Leben der Pariser Unterwelt. Die Bilder sind zugleich poetisch und dokumentarisch, sie haben das Bild von Paris in den Köpfen der Menschen weltweit geprägt.
Nicht verfügbar
Brassaïs Werk zeigt eine tiefgehende Verbindung zu Paris, insbesondere zu seinen Schattenseiten und verborgenen Geschichten. Seine Fähigkeit, Licht und Dunkelheit in Einklang zu bringen, verleiht seinen Fotografien eine unnachahmliche Kraft.
Mehr über Brassaï
Brassaï (1899-1984), geboren als Gyula Halász am 9. September 1899 in Brassó, damals Teil von Österreich-Ungarn (heute Brașov, Rumänien), war ein ungarisch-französischer Fotograf und Künstler. Sein Künstlername „Brassaï“ leitet sich von seiner Geburtsstadt ab.
Das Werk des „Auges von Paris“
Berühmt wurde Brassaï durch seine stimmungsvollen Fotografien des nächtlichen Paris in den 1930er Jahren. Sein bekanntestes Werk, Paris de Nuit (1933), fängt das geheimnisvolle und oft melancholische Nachtleben der Stadt ein. In seinen Bildern zeigt er dunkle Gassen, belebte Cafés und das Leben der Pariser Bohème. Für seine Fähigkeit, sowohl die glamourösen als auch die verborgenen Aspekte der Stadt festzuhalten, wurde er oft als das „Auge von Paris“ bezeichnet.
Vielseitiger Künstler und Zeitgenosse großer Persönlichkeiten
Neben der Fotografie war Brassaï auch als Schriftsteller und Filmemacher aktiv. Er war Teil der Pariser Kunstszene und pflegte enge Verbindungen zu Persönlichkeiten wie Pablo Picasso und Henry Miller. Seine Arbeit reflektiert das kulturelle und soziale Leben des frühen 20. Jahrhunderts in Paris.
Brassaï starb am 8. Juli 1984 in Beaulieu-sur-Mer, Frankreich, hinterließ jedoch ein bleibendes Erbe in der Kunstwelt, insbesondere durch seine einzigartigen Fotografien, die bis heute die Faszination für das nächtliche Paris lebendig halten.