Robert Capa – Der Kriegsfotograf und Mitbegründer von Magnum Photos

Robert Capa (1913–1954), geboren als Endre Ernő Friedmann, gilt als einer der bedeutendsten Kriegsfotografen des 20. Jahrhunderts. Seine furchtlosen Bilder, die das menschliche Leid und den Mut im Angesicht von Krieg und Konflikten einfangen, haben die Fotojournalistik nachhaltig geprägt. Als Mitbegründer der Fotoagentur Magnum hinterließ Capa ein unvergängliches Erbe in der Welt der Fotografie. Von und über Robert Capa gibt es zahlreiche Fotobücher. Hier präsentieren wir dir eine Übersicht seiner Fotobücher.

Fotobücher von Robert Capa

Robert Capa. Retrospektive (2014)

Buch Cover Robert Capa. Retrospektive (2014)

Einband/Medienart: Broschiert
Erscheinungsjahr: 2014
Format: 22,0 x 2,1 x 24,8 cm
Seitenanzahl: 272
Gewicht:
Ausgabe: Neuauflage
Verlag: Nicolai
Herstellungsland: Deutschland
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 389479237X
ISBN-13: 978-3894792374

Dieses Werk bietet einen umfassenden Überblick über das Schaffen des berühmten Kriegsfotografen Robert Capa. Es enthält sowohl seine ikonischen Aufnahmen, wie das berühmte Foto des fallenden spanischen Freiheitskämpfers, als auch weniger bekannte und teilweise bislang unveröffentlichte Fotografien, beispielsweise von der Tour de France 1939.
Die Retrospektive umfasst zudem zahlreiche Künstlerporträts, unter anderem von Pablo Picasso, und beleuchtet die von Emigration und Krieg geprägte Biografie Capas. Die Textbeiträge namhafter Experten bieten spannende Einblicke in die Entstehung seines bedeutenden Werks und die Legende, die ihn umgibt.
Das Buch erschien ursprünglich anlässlich der ersten großen Retrospektive von Capas Werk in Deutschland, die vom 22. Januar bis 18. April 2005 im Martin-Gropius-Bau in Berlin stattfand. Es umfasst 272 Seiten und ist in deutscher Sprache verfasst.

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am April 19, 2025 um 10:43 am . Wir weisen darauf hin, dass sich angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Auf den Spuren von Robert Capa (2012)

Buch Cover Auf den Spuren von Robert Capa (2012)

Einband/Medienart: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2012
Format: 21,8 x 26,2 x 2,6 cm
Seitenanzahl: 264
Gewicht: 1420 g
Ausgabe:
Verlag: Knesebeck
Herstellungsland: Deutschland
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3868733760
ISBN-13: 978-3868733761

Das Buch erkundet das Leben und Werk des berühmten Kriegsfotografen Robert Capa und bietet eine spannende Analyse seiner Fotografien und deren historischen Kontexte. Mit eindrucksvollen Bildern und informativen Texten lädt es die Leser ein, die bedeutenden Stationen von Capas Karriere nachzuvollziehen und seinen Einfluss auf die Fotografie zu würdigen.

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am April 19, 2025 um 10:43 am . Wir weisen darauf hin, dass sich angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

This is War! Robert Capa at Work (2007)

Buch Cover This is War! Robert Capa at Work (2007)

Einband/Medienart: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2007
Format: 25,6 x 28,6 x 3,0 cm
Seitenanzahl: 288
Gewicht: 2200 g
Auflage: Erste Auflage
Verlag: Gerhard Steidl Verlag
Herstellungsland: Deutschland
Sprache: Englisch
ISBN-10: 3865215335
ISBN-13: 978-3865215338

In diesem Buch werden Capas Fotografien aus verschiedenen Kriegsgebieten, darunter der Spanische Bürgerkrieg und der Zweite Weltkrieg, präsentiert. Es bietet eine visuelle Reise durch die wichtigsten Konflikte des 20. Jahrhunderts und hebt Capas Engagement hervor, die Realität des Krieges durch seine Linse festzuhalten.

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am April 19, 2025 um 10:43 am . Wir weisen darauf hin, dass sich angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Robert Capa: Die Sammlung (2005)

Bindung: Brochiert
Verlag: Phaidon Verlag
Sprache: Deutsch
Herkunftsland: Englischsprachige Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2005
Format: 25,0 x 25,4 x 4,4 cm
Seitenzahl: 571
Gewicht: 2.658 g
ISBN-10: 0-7148-9468-0
ISBN-13: 978-0-7148-9468-3

Das Buch präsentiert eine umfassende Sammlung von Capa’s ikonischen Fotografien, die seine bemerkenswerte Karriere als Kriegsfotograf dokumentieren. Mit Essays und Kommentaren bietet das Werk tiefere Einblicke in sein Leben, seine Philosophie und seinen Einfluss auf die Fotografie. Diese Sammlung ist ein Muss für alle, die sich für die Geschichte der Fotografie und die Kunst der visuellen Geschichtenerzählung interessieren.


Robert Capa – Slightly Out of Focus (2001)

Bindung: Broschiert
Verlag: Modern Library
Sprache: Englisch
Herkunftsland: Englischsprachige Ausgabe
Erscheinungsjahr: 12. Juni 2001
Edition: Neue Ausgabe
Format: 13,6 x 20,0 x 1,4 cm
Seitenzahl: 272
Gewicht: 222 g
ISBN-10: 0-375-75396-6
ISBN-13: 978-0-375-75396-1

In dieser autobiografischen Sammlung erzählt Capa seine Erlebnisse als Fotograf während des Zweiten Weltkriegs. Das Buch enthält sowohl persönliche Anekdoten als auch einige seiner bekanntesten Kriegsfotografien. Es zeigt seinen trockenen Humor und seinen unerschütterlichen Einsatz, das Grauen des Krieges festzuhalten.


Robert Capa 1913-1954 (1974)

Bindung: Gebunden
Verlag: Viking Press
Sprache: Englisch
Herkunftsland: Englischsprachige Ausgabe
Erscheinungsjahr: Juni 1974
Seitenzahl: 127
ISBN-10: 0-670-60095-4
ISBN-13: 978-0-670-60095-3

Das Buch Robert Capa 1913-1954, das 1974 von Grossman Publishers in Zusammenarbeit mit The Viking Press in New York veröffentlicht wurde. Dieses Werk bietet einen retrospektiven Überblick über das Schaffen des renommierten Kriegsfotografen Robert Capa. Herausgegeben von seinem Bruder Cornell Capa, enthält das Buch 127 Seiten mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotografien, die die wichtigsten Stationen von Capas Karriere dokumentieren.


Mehr über Robert Capa

Robert Capa (1913–1954) war einer der berühmtesten Kriegsfotografen des 20. Jahrhunderts und Mitbegründer der renommierten Fotoagentur Magnum Photos. Geboren als Endre Ernő Friedmann in Budapest, Ungarn, wurde er durch seine mutigen und oft lebensgefährlichen Aufnahmen von den Schlachtfeldern des Spanischen Bürgerkriegs, des Zweiten Weltkriegs und anderer Konflikte weltweit bekannt.

Frühes Leben und Karrierebeginn

Capa wurde in Ungarn geboren und floh in den frühen 1930er Jahren aus politischen Gründen nach Berlin, wo er Fotografie studierte. Aufgrund des aufkommenden Nationalsozialismus emigrierte er nach Paris. Dort begann er, als Fotograf zu arbeiten, und erfand zusammen mit seiner Partnerin, der deutschen Fotografin Gerda Taro, die fiktive Identität von „Robert Capa“ – einem angeblich berühmten amerikanischen Fotografen. Die beiden glaubten, dass ein „amerikanischer“ Name ihnen mehr Anerkennung und höhere Honorare bringen würde, was tatsächlich der Fall war.

Berühmtheit im Spanischen Bürgerkrieg

Capa erlangte internationale Berühmtheit durch seine Aufnahmen vom Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939). Eines seiner berühmtesten und umstrittensten Bilder stammt aus dieser Zeit: „Der fallende Soldat“ (1936), das einen republikanischen Soldaten im Moment seines Todes zeigt, nachdem er von einer Kugel getroffen wurde. Dieses Bild wurde ikonisch und symbolisiert die Grausamkeit und Unmittelbarkeit des Krieges, auch wenn es immer wieder Diskussionen über die Authentizität der Aufnahme gegeben hat.

Zweiter Weltkrieg und „D-Day“

Capa berichtete über zahlreiche bedeutende Schlachten des Zweiten Weltkriegs, darunter die Invasion der Normandie (D-Day) am 6. Juni 1944. Er war einer der wenigen Fotografen, die bei der ersten Welle der Alliierten landeten, und seine Bilder von den Soldaten, die am Omaha Beach unter schwerem Beschuss landeten, wurden weltberühmt. Die meisten seiner Aufnahmen dieses Tages wurden aufgrund eines Entwicklungsfehlers beschädigt, aber die wenigen erhaltenen Bilder, insbesondere die verwackelten, unscharfen Fotos, vermittelten die Dramatik und das Chaos des Moments und wurden zu ikonischen Kriegsfotografien.

Mitbegründer von Magnum Photos

1947 gründete Capa zusammen mit Henri Cartier-Bresson, David Seymour (Chim), George Rodger und William Vandivert die Fotoagentur Magnum Photos. Magnum bot Fotografen eine größere künstlerische Freiheit und die Möglichkeit, ihre eigenen Arbeiten zu kontrollieren und zu vertreiben. Dies war ein revolutionärer Schritt in der Geschichte des Fotojournalismus und ermöglichte es Fotografen, als unabhängige Künstler zu agieren, anstatt von den Einschränkungen der Medienhäuser abhängig zu sein.

Spätere Jahre und Tod

Capa arbeitete nach dem Zweiten Weltkrieg weiterhin als Kriegsfotograf und berichtete über Konflikte in Israel und Südostasien. 1954 reiste er nach Indochina, um den Indochinakrieg (zwischen französischen Kolonialtruppen und vietnamesischen Unabhängigkeitskämpfern) zu dokumentieren. Am 25. Mai 1954 trat Capa auf eine Landmine und wurde getötet, während er an der Front fotografierte. Er starb im Alter von nur 40 Jahren, aber seine Arbeiten und sein Erbe leben bis heute weiter.

Fotografischer Stil und Vermächtnis

Robert Capa war bekannt für seinen mutigen, direkten und intensiven Stil. Seine Philosophie war, dass man „nah genug“ am Geschehen sein müsse, um die Wahrheit des Krieges zu zeigen. Sein berühmtes Zitat lautet: „If your pictures aren’t good enough, you’re not close enough“ („Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, warst du nicht nah genug dran“). Diese Haltung führte ihn oft in große Gefahr, aber sie resultierte auch in einigen der denkwürdigsten Kriegsfotografien des 20. Jahrhunderts.

Capa hinterließ ein beeindruckendes Erbe als Fotograf, der die Schrecken und die Menschlichkeit inmitten des Krieges festhielt. Seine Bilder sind heute in bedeutenden Museen und Archiven weltweit zu finden, und er gilt als eine Schlüsselfigur in der Geschichte des Fotojournalismus.