Robert Lebeck war ein deutscher Fotograf, bekannt für seine Fähigkeit, die flüchtigen Momente des Lebens einzufangen. Seine Arbeiten reichen von dokumentarischer Fotografie bis hin zu Portraits, wobei er oft intime Einblicke in das Leben seiner Protagonisten bietet. Lebeck setzte sich leidenschaftlich mit sozialen Themen auseinander und dokumentierte sowohl alltägliche als auch außergewöhnliche Ereignisse in einer einzigartigen und berührenden Weise.
Fotobücher von Robert Lebeck
Robert Lebeck – Hierzulande: Reportagen aus Deutschland (2023)

Bindung/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 28. April 2023
Format: – (nicht angegeben)
Seitenanzahl: 192
Gewicht: – (nicht angegeben)
Verlag: Gerhard Steidl Verlag
Herstellungsland: Deutschsprachig
Auflage: Erste Auflage
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 396999215X
ISBN-13: 978-3969992159
Robert Lebeck: Hierzulande: Reportagen aus Deutschland vereint eindrucksvoll die Werke des renommierten Fotojournalisten Robert Lebeck, die das Leben in Deutschland von 1955 bis 1983 dokumentieren. Lebeck hatte die Gabe, den Menschen nahe zu kommen, die er fotografierte, und schaffte es, Momente der Freude, des Leids und des Alltagslebens gleichermaßen einzufangen. Ob Prominente wie Elvis Presley und Romy Schneider oder ganz normale Bürger, Lebecks Bilder strahlen Menschlichkeit, Humor und Mitgefühl aus. Dieses Buch versammelt ikonische sowie seltene Aufnahmen, darunter eine bewegende Serie über die Karl-Marx-Straße in Berlin-Neukölln vor dem Bau der Berliner Mauer. Lebecks Reportagen zeigen eine tiefgreifende Neugier und zeichnen ihn als unverzichtbaren Chronisten der deutschen Nachkriegszeit aus.
Robert Lebeck – 1968 (2018)

Bindung/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 16. Juli 2018
Format: 8,8 x 12,0 x 1,2 cm
Seitenanzahl: 320
Gewicht: 423 gr
Verlag: Steidl GmbH & Co. OHG
Herstellungsland: Deutschsprachig
Auflage: Zweite Auflage
Sprache: – (nicht angegeben)
ISBN-10: 3958294448
ISBN-13: 978-3958294448
Robert Lebeck: 1968 zeigt die eindringlichen Fotografien des deutschen Fotojournalisten, die während des prägenden Jahres 1968 entstanden. Obwohl Lebeck selbst meinte, die Studentenunruhen hätten „ohne ihn“ stattgefunden, spiegeln seine Arbeiten die gesellschaftlichen Veränderungen dieses Jahres wider. Das Buch dokumentiert seine pointierten Aufnahmen für den stern, die Themen wie Rudi Dutschkes Aufenthalt in Prag, die Beerdigung von Robert Kennedy, geschiedene Frauen und Joseph Beuys auf der documenta umfassen. Lebecks Fotografien verbinden packende Zeitgeschichte mit starker Reportage und Fotokunst und beleuchten den Aufbruch, Protest und das Scheitern der Ära.
Robert Lebeck: Fotoreporter (2008)

Bindung/Medium: Broschiert
Erscheinungsjahr: 2008
Format: 16,8 x 24,0 x 1,8 cm
Seitenanzahl: 239
Gewicht: 699 gr
Verlag: Gerhard Steidl Verlag
Herstellungsland: Deutschland
Auflage: Erste Auflage
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3865218733
ISBN-13: 978-3865218735
Das Buch Robert Lebeck: Fotoreporter von 2008 bietet einen umfassenden Einblick in das Schaffen des deutschen Fotografen Robert Lebeck, der für seine ikonischen Reportagen und Porträts bekannt ist. Es wurde anlässlich seines 80. Geburtstags veröffentlicht und zeigt Höhepunkte aus fünf Jahrzehnten seines Schaffens, darunter berühmte Aufnahmen von Persönlichkeiten wie Romy Schneider, Willy Brandt und Jackie Kennedy.
Mit einer Auswahl aus seinen einflussreichsten Fotografien dokumentiert das Buch bedeutende politische, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Es begleitet die gleichnamige Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin und würdigt Lebecks herausragenden Beitrag zum Fotojournalismus.
Robert Lebeck – Vis-à-vis (1999)

Bindung/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: Juni 2000
Format: 27,7 x 29,7 x 2,9 cm
Seitenanzahl: 256
Gewicht: 2.073 gr
Verlag: Gerhard Steidl Verlag
Herstellungsland: Deutschland
Sprache: Englisch (Originalsprache: Deutsch)
ISBN-10: 3882436492
ISBN-13: 978-3882436495
Robert Lebeck: Vis-à-vis bietet eine faszinierende Sammlung von Porträts des bekannten deutschen Fotojournalisten Robert Lebeck. In diesem Buch fängt Lebeck intime Momente und authentische Ausdrücke der Menschen ein, denen er begegnet ist – darunter prominente Persönlichkeiten wie Alfred Hitchcock, Romy Schneider und Willy Brandt, sowie unbekannte Gesichter aus dem Alltag. Lebecks besondere Fähigkeit, eine Nähe zu seinen Motiven herzustellen, verleiht seinen Porträts eine einzigartige Tiefe und Menschlichkeit. Vis-à-vis zeigt, wie Lebeck es meisterhaft verstand, das Wesentliche eines Menschen mit der Kamera festzuhalten.
Augenzeuge Robert Lebeck: 30 Jahre Zeitgeschichte (1984)

Bindung/Medium: Broschiert
Erscheinungsjahr: 1984
Format: – (nicht angegeben)
Seitenanzahl: 139
Gewicht: – (nicht angegeben)
Verlag: C. J. Bucher
Herstellungsland: Deutschland
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3765804460
ISBN-13: 978-3765804465
Augenzeuge Robert Lebeck: 30 Jahre Zeitgeschichte bietet einen faszinierenden Rückblick auf drei Jahrzehnte deutscher und internationaler Geschichte durch die Linse des renommierten Fotojournalisten Robert Lebeck. Mit seinem unverwechselbaren Stil und seiner Fähigkeit, Menschen in intimen, menschlichen Momenten festzuhalten, dokumentierte Lebeck entscheidende Ereignisse und alltägliche Szenen von 1955 bis 1985. Das Buch zeigt ikonische Bilder von Persönlichkeiten wie Romy Schneider, Elvis Presley und Joseph Beuys, aber auch Aufnahmen von politischen Umbrüchen, gesellschaftlichen Ereignissen und Szenen des Lebens in Deutschland. Lebecks Fotografien strahlen Mitgefühl, Neugier und eine tiefe Menschlichkeit aus und machen ihn zu einem bedeutenden Chronisten seiner Zeit.
Robert Lebecks Fotografien sind ein eindrucksvolles Zeugnis seiner Fähigkeit, das Leben in all seinen Facetten festzuhalten und die Geschichten der Menschen hinter den Bildern zu erzählen.
Mehr über Robert Lebeck
Ein Leben für die Fotografie
Robert Lebeck (1929–2014) war ein deutscher Fotograf und Fotojournalist, der als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Fotografie des 20. Jahrhunderts gilt. In Berlin geboren, prägte er mit seinen dokumentarischen Fotografien und seiner Arbeit für renommierte Magazine wie den „Stern“ die visuelle Kultur seiner Zeit.
Anfänge und Karriere
Lebeck begann seine Karriere in den 1950er Jahren als Fotoassistent und stieg in den 1960er Jahren zu einem gefragten Fotojournalisten auf. Seine Arbeiten umfassten Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur, die er mit einem dokumentarischen und oft tief menschlichen Blick festhielt.
Historische Momente im Fokus
Zu Lebecks bekanntesten Arbeiten zählen seine Porträts und Reportagen zu historischen Ereignissen, darunter die Studentenproteste der 1960er Jahre und die Jahre rund um den Fall der Berliner Mauer. Seine Fotografien erzählen Geschichten und bieten einen Einblick in die Emotionen und Charaktere der abgebildeten Personen.
Künstlerische Projekte und Ausstellungen
Neben seiner journalistischen Arbeit schuf Lebeck auch künstlerische Serien, die in zahlreichen Ausstellungen weltweit gezeigt wurden. Eine seiner bekanntesten Serien, „Tagebuch der Mauer“, dokumentiert das Leben an der Berliner Mauer über mehrere Jahre hinweg und ist ein eindrucksvolles Zeugnis seiner Beobachtungsgabe.
Lehrer und Mentor
Lebeck engagierte sich auch als Lehrer und Mentor, wobei viele seiner Schüler selbst erfolgreiche Fotografen wurden. Sein Einfluss auf die deutsche Fotografie ist bis heute spürbar.
Vermächtnis
Robert Lebeck hinterließ ein beeindruckendes fotografisches Werk, das nicht nur bedeutende historische Ereignisse dokumentiert, sondern auch die gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen seiner Zeit einfängt. Sein Erbe wird in bedeutenden Sammlungen und Ausstellungen gewürdigt und inspiriert weiterhin Fotografen und Kunstliebhaber weltweit.