Robert Mapplethorpe (1946–1989) war ein US-amerikanischer Fotograf, bekannt für seine eindringlichen und oft provokativen Schwarz-Weiß-Arbeiten, die Themen wie Sexualität, Schönheit und den menschlichen Körper erkundeten. Er gilt als eine Schlüsselfigur der Fotografie des 20. Jahrhunderts. Seine Werke umfassen Porträts, Stillleben, Aktfotografien und florale Studien. Robert Mapplethorpe hat eine Vielzahl beeindruckender Fotobücher veröffentlicht. Hier findest du eine Übersicht seiner Werke in chronologischer Reihenfolge.
Fotobücher von Robert Mapplethorpe
Mapplethorpe Flora: The Complete Flowers (2024)

Einband/Medium: Broschiert
Erscheinungsjahr: 2024
Format: 30,2 x 31,9 x 3,5 cm
Seitenanzahl: 368
Gewicht: 3221 g
Auflage: –
Verlag: Phaidon Press
Herstellungsland: Englischsprachiger Raum
Sprache: Englisch
ISBN-10: 1838668217
ISBN-13: 978-1838668211
Das Buch Mapplethorpe Flora: The Complete Flowers von 2024 ist ein beeindruckendes Werk, das die Blumenfotografien von Robert Mapplethorpe in einer eleganten neuen Edition präsentiert. Die sorgfältig gestalteten Kompositionen zeigen eine Vielzahl von Blumenarten – von Rosen und Orchideen bis hin zu seltenen Spezies – und stellen eine herausragende Sammlung dar, die die Wahrnehmung eines klassischen Themas neu definiert.
Die begleitenden Texte, darunter ein Vorwort von Dimitri Levas und eine Einführung von Herbert Muschamp, geben tiefere Einblicke in die kreative Vision Mapplethorpes. Ein Muss für Kunst- und Fotografie-Liebhaber!
Robert Mapplethorpe: The Photographs (2016)

Einband/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2016
Format: 24,1 x 30,5 x 3,3 cm
Seitenanzahl: 340
Gewicht: 2618 gr
Auflage: Erste Auflage
Verlag: Getty Trust Publications: J. Paul Getty Museum
Herstellungsland: Englischsprachiger Raum
Sprache: Englisch
ISBN-10: 160606469X
ISBN-13: 978-1606064696
Das Buch Robert Mapplethorpe: The Photographs von 2016 präsentiert über 250 eindrucksvolle Fotografien des einflussreichen Künstlers Robert Mapplethorpe, darunter seine berühmten Blumenstillleben, Porträts, Aktaufnahmen und das kontroverse „X Portfolio“. Begleitet von tiefgehenden Essays zu Themen wie Sexualität und Identität bietet es einen umfassenden Einblick in Mapplethorpes Werk und Vermächtnis. Die Publikation entstand in Zusammenarbeit mit dem J. Paul Getty Museum und dem Los Angeles County Museum of Art, basierend auf deren umfangreicher Sammlung und dem Mapplethorpe-Archiv. Ein unverzichtbares Werk für Liebhaber anspruchsvoller Fotografie.
Robert Mapplethorpe – The Archive (2016)

Einband/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2016
Format: 24,1 x 30,5 x 3,3 cm
Seitenanzahl: 240
Gewicht: 1869 g
Auflage: Erste Auflage
Verlag: Getty Research Institute
Herstellungsland: englischsprachig
Sprache: Englisch
ISBN-10: 1606064703
ISBN-13: 978-1606064702
Robert Mapplethorpe: The Archive bietet einen einzigartigen Einblick in das persönliche Archiv des Fotografen. Neben seinen berühmten Fotografien umfasst das Buch frühe Zeichnungen, Skizzen, Collagen, Polaroids sowie selten gezeigte Skulpturen und Schmuckstücke. Essays von Patti Smith und Jonathan Weinberg beleuchten Mapplethorpes künstlerische Entwicklung, seine Inspirationsquellen und seine Rolle als Sammler. Die über 400 Abbildungen zeigen, wie seine Ästhetik über die Fotografie hinausging und sich in verschiedenen Medien ausdrückte. Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über Mapplethorpes kreative Prozesse und seine visuelle Welt.
Robert Mapplethorpe – Mapplethorpe Polaroids S.A. (2013)

Einband/Medium: Broschiert
Erscheinungsjahr: 22. Juli 2013
Format: 17,9 x 23,0 x 2,2 cm
Seitenanzahl: 256
Gewicht: 862 gr
Auflage: Reprint
Verlag: Prestel Verlag
Herstellungsland: deutschsprachig
Sprache: Englisch
ISBN-10: 3791348701
ISBN-13: 978-3791348704
Mapplethorpe Polaroids S.A. bietet einen faszinierenden Einblick in die frühen Arbeiten von Robert Mapplethorpe. Das Buch versammelt fast 300 Polaroid-Fotografien aus den 1970er Jahren und dokumentiert die Anfänge seines ikonischen Stils. Die Bilder zeigen Selbstporträts, intime Momentaufnahmen von Freunden wie Patti Smith und Sam Wagstaff sowie experimentelle Stillleben und Figurenstudien. Mapplethorpes Polaroids zeichnen sich durch ihre Spontaneität und kreative Freiheit aus und veranschaulichen seinen künstlerischen Werdegang hin zu seinen späteren, perfektionistisch inszenierten Fotografien. Die Sammlung zeigt die rohe, unmittelbare Ästhetik des Mediums und gibt Einblicke in seine künstlerische Vision.
Robert Mapplethorpe – The Black Book (2010)

Bindung/Medium: Broschiert
Erscheinungsjahr: 2010
Format: 28,4 x 28,4 x 1,0 cm
Seitenanzahl: 108
Gewicht: 962 g
Auflage: Bilingual
Verlag: Schirmer/Mosel Verlag
Herstellungsland: Deutschland
Sprache: – (nicht angegeben)
ISBN-10: 3829604602
ISBN-13: 978-3829604604
Das Buch ist eine bedeutende Veröffentlichung des amerikanischen Fotografen Robert Mapplethorpe, die erstmals 1986 erschien. Das Buch ist eine Sammlung von Fotografien, die sich auf männliche Körper und homoerotische Themen konzentrieren. Es enthält eindringliche, oft provokante Bilder, die sowohl Ästhetik als auch Sexualität untersuchen.
Robert Mapplethorpe – The Black Book: Photographien 1975-1986 (2002)

Bindung/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2002
Format: 29,0 x 29,0 x 2,0 cm
Seitenanzahl: 108
Gewicht: 1.202 g
Auflage: Neuauflage
Verlag: Schirmer/Mosel Verlag
Herstellungsland: Deutschland
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3888142148
ISBN-13: 978-3888142147
Das Buch ist eine bedeutende Veröffentlichung des amerikanischen Fotografen Robert Mapplethorpe, die erstmals 1986 erschien. Das Buch ist eine Sammlung von Fotografien, die sich auf männliche Körper und homoerotische Themen konzentrieren. Es enthält eindringliche, oft provokante Bilder, die sowohl Ästhetik als auch Sexualität untersuchen.
Robert Mapplethorpe – Die Grosse Monographie (1992)

Bindung/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2007
Maße: 31,0 x 30,0 x 4,0 cm
Seitenanzahl: 384
Gewicht: – (nicht angegeben)
Auflage: Erste Auflage
Verlag: Schirmer/Mosel Verlag
Herstellungsland: Deutschland
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3829602812
ISBN-13: 978-3829602815
Das Buch ist eine umfassende Sammlung der Arbeiten von Robert Mapplethorpe, einem Pionier der modernen Fotografie. Es präsentiert seine ikonischen Schwarz-Weiß-Porträts von Berühmtheiten wie Patti Smith und Andy Warhol, seine sinnlichen und provokanten Aktfotografien sowie seine exquisiten floralen Stillleben. Ergänzt wird die Sammlung durch experimentelle Kompositionen, die seine kreative Vielseitigkeit und technische Perfektion zeigen.
Die Monografie beleuchtet auch Mapplethorpes Auseinandersetzung mit Themen wie Erotik, Geschlechteridentität und der Verbindung von Kunst und Sexualität. Sie dokumentiert seine Entwicklung von den frühen Polaroids bis zu seinen späteren großformatigen Werken. Dieses Buch ist ein Meilenstein für Kunst- und Fotografie-Enthusiasten und ein einzigartiger Einblick in das Werk eines visionären Künstlers.
Robert Mapplethorpe: Flowers (1990)

Bindung/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 1990
Maße: 1,9 x 31,8 x 1,9 cm
Seitenanzahl: 108
Gewicht: 1.134 g
Auflage: Erstausgabe
Verlag: Bulfinch Press
Sprache: Englisch
ISBN-10: 082121781X
ISBN-13: 978-0821217818
In diesem Bildband konzentriert sich Mapplethorpe auf die Fotografie von Blumen. Die Bilder sind detailreich und ästhetisch ansprechend und zeigen seine Fähigkeit, auch alltägliche Motive in Kunstwerke zu verwandeln.
Robert Mapplethorpe: The Perfect Moment (1988)

Bindung/Medium: Broschiert
Erscheinungsjahr: 1988
Maße: 24,2 x 30,0 x 1,2 cm
Seitenanzahl: 136
Gewicht: 776 g
Auflage: Zweite Ausgabe
Verlag: Institute of Contemporary Art
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0884540464
ISBN-13: 978-0884540465
Dieses Buch begleitete die gleichnamige Ausstellung und zeigt eine Vielzahl von Mapplethorpes Arbeiten, die die Vielfalt seines Schaffens und seinen unkonventionellen Ansatz in der Fotografie widerspiegeln.
Robert Mapplethorpe – The Black Book – Erstausgabe (1986)

Bindung/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 1986
Auflage: Erstausgabe
Maße: 29,5 x 29,6 x 2,0 cm
Seitenanzahl: 112
Gewicht: 1.379 g
Verlag: St. Martin’s Press
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0312083025
ISBN-13: 978-0312083021
Das Buch Robert Mapplethorpe – The Black Book ist eines der bekanntesten Werke des Fotografen. Es wurde 1986 in der Erstausgabe veröffentlicht und präsentiert eine Sammlung von 96 Schwarz-Weiß-Aktfotografien afroamerikanischer Männer. Mapplethorpe erkundet in diesen Bildern das Zusammenspiel von Schönheit, Stärke und Sinnlichkeit und setzt den männlichen Körper als künstlerisches Objekt in Szene.
Die Fotografien bestechen durch ihre Ästhetik, Präzision und klare Kompositionen, die Mapplethorpes außergewöhnliche Technik und sein Auge für Formen und Strukturen hervorheben. Das Buch wurde wegen seiner provokativen und gleichzeitig kunstvollen Darstellungen oft kontrovers diskutiert, ist jedoch ein wichtiger Meilenstein in der Kunst- und Fotografiegeschichte.
Neuauflagen in 1992 und 2002
Robert Mapplethorpe – Photographs (1978)

Bindung/Medium: Broschiert
Erscheinungsjahr: 1978
Verlag: Chrysler Museum of Art
Sprache: Englisch
Seitenanzahl: 16
Gewicht: – (nicht angegeben)
ISBN-10: 0940744198
ISBN-13: 978-0940744196
Dieses Buch enthält eine Sammlung von Aktaufnahmen, die oft als radikal und herausfordernd betrachtet werden. Es behandelt Themen von Sexualität und Geschlechteridentität und hat erheblichen Einfluss auf die Diskussionen rund um Kunst und Zensur gehabt.
Mehr über Robert Mapplethorpe – dem Meister der kontroversen Ästhetik
Robert Mapplethorpe (1946–1989) war ein amerikanischer Fotograf, der für seine radikal stilisierten und oft provokativen Werke bekannt ist. Mit seinen Fotografien, die klassische Schönheit mit tabuisierten Themen verbinden, prägte er die Kunstwelt und eröffnete neue Diskussionen über Ästhetik, Erotik und gesellschaftliche Normen.
Frühes Leben und künstlerischer Beginn
Mapplethorpe wurde in Queens, New York, geboren und studierte am Pratt Institute in Brooklyn. Ursprünglich konzentrierte er sich auf Malerei und Collage, bevor er in den frühen 1970er Jahren die Fotografie als sein bevorzugtes Medium entdeckte. Mit einer Polaroidkamera begann er, die New Yorker Underground-Kunstszene und die Menschen in seinem Umfeld zu dokumentieren, darunter auch seine enge Freundin und Muse Patti Smith.
Stil und Themen
Mapplethorpes Werk ist bekannt für seine technische Präzision und die spannungsreiche Verbindung von klassischer Ästhetik mit provokanten Inhalten. Zu seinen zentralen Themen gehören:
- Porträts: Mapplethorpe fotografierte zahlreiche Künstler, Musiker, Schriftsteller und Prominente, darunter Andy Warhol, Patti Smith und Grace Jones. Seine Porträts sind oft minimalistisch und betonen die Persönlichkeit und Präsenz seiner Modelle.
- Aktfotografie: Seine Darstellungen männlicher Körper, die oft homoerotische Themen berühren, sind geprägt von skulpturaler Präzision und perfekter Lichtführung.
- Blumenstillleben: In starken Kontrast zu seinen Aktfotos stehen seine Blumenbilder, die durch ihre makellose Komposition und Beleuchtung eine klassische Eleganz ausstrahlen.
- BDSM und Subkultur: Mapplethorpe dokumentierte die homosexuelle Subkultur New Yorks, insbesondere BDSM-Szenen, mit einer Mischung aus technischer Perfektion und ästhetischer Sensibilität, die oft kontroverse Reaktionen hervorriefen.
Kontroversen und gesellschaftliche Debatten
Mapplethorpes Werk stieß häufig auf Widerstand, vor allem wegen seiner expliziten erotischen Inhalte. Die Ausstellung The Perfect Moment (1988) löste eine heftige Debatte über Kunst, Zensur und staatliche Förderung aus, als einige seiner Arbeiten als anstößig empfunden wurden. Diese Auseinandersetzungen machten ihn zu einer zentralen Figur in der Diskussion über die Grenzen von Kunst und Moral.
Tod und Vermächtnis
Robert Mapplethorpe starb 1989 an den Folgen von AIDS, hinterließ jedoch ein beeindruckendes künstlerisches Erbe. Kurz vor seinem Tod gründete er die Robert Mapplethorpe Foundation, die sich der Förderung der Fotokunst und der Unterstützung von HIV/AIDS-Forschung widmet.
Seine Arbeiten sind heute in bedeutenden Sammlungen und Museen weltweit vertreten und gelten als Meilensteine der modernen Fotografie. Mapplethorpe bleibt eine Schlüsselfigur der Kunstwelt, dessen Fähigkeit, Schönheit und Provokation zu vereinen, weiterhin bewundert und diskutiert wird. Seine Fotografien laden dazu ein, die Grenzen von Kunst und Gesellschaft zu hinterfragen und Schönheit in ihrer vielfältigsten Form zu sehen.