Willy Maywald war ein herausragender Fotograf, der vor allem für seine Arbeiten in der Modefotografie bekannt ist. Seine zeitlosen Schwarz-Weiß-Bilder und die Eleganz seiner Kompositionen machten ihn zu einem gefragten Künstler in der Pariser Modeszene. Von Willy Maywaldgibt es zahlreiche Fotobücher. Hier präsentieren wir dir eine Übersicht seiner Fotobücher in chronologischer Reihenfolge.
Fotobücher von Willy Maywald:
(2015)

Bindung/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2015
Format: 25,0 x 30,0 x 3,4 cm
Seitenanzahl: 334
Gewicht: 2.118 g
Auflage: Erste Auflage
Verlag: Kerber
Herstellungsland: Deutschland
Sprache: Englisch (Originalsprache: Deutsch)
ISBN-10: 3735600727
ISBN-13: 978-3735600721
Willy Maywald – Fotograf und Kosmopolit: Porträts. Mode, Reportagen bietet einen umfassenden Einblick in das Werk eines der bedeutendsten Fotografen des Pariser Kulturlebens der 1930er bis 1950er Jahre. Mit seiner avantgardistischen Bildsprache, geprägt durch seine Ausbildung in Deutschland, schuf Maywald beeindruckende Porträts, Modeaufnahmen für große Couture-Häuser sowie Architektur- und Reisereportagen. Das Buch begleitet die erste umfassende Ausstellung seines vielseitigen Schaffens im Museum für Fotografie und zeigt viele seiner bisher unveröffentlichten Arbeiten. Eine faszinierende Entdeckung eines herausragenden Fotografen der Moderne.
(2007)

Bindung/Medium: Album
Erscheinungsjahr: 2007
Format: 20,0 x 29,6 x 1,8 cm
Seitenanzahl: 223
Gewicht: 1.102 g
Verlag: Paris Musées
Herstellungsland: Frankreich
Sprache: – (nicht angegeben)
ISBN-10: 2759600017
ISBN-13: 978-2759600014
Willy Maywald: Photographies 1931 – 1955: Le Pari(s) De La Creation beleuchtet die bedeutenden Jahre des Fotografen Willy Maywald in Paris während der 1930er Jahre. Dieses Buch enthält bisher unveröffentlichte Aufnahmen, die den kreativen Geist dieser Ära und die Modewelt eindrucksvoll dokumentieren. Maywald, als herausragender Fotograf der Mode, hat insbesondere die Designs von Christian Dior meisterhaft inszeniert. Ergänzt durch Erinnerungen seiner ehemaligen Assistenten bietet das Buch eine facettenreiche Perspektive auf das Leben und die Arbeit eines Künstlers, der die Fotografie seiner Zeit entscheidend prägte.
(2007)

Bindung/Medium: Gebunden
Erscheinungsjahr: 2007
Format: 23,8 x 30,0 x 2,0 cm
Seitenanzahl: 167
Gewicht: 1.302 g
Verlag: Boss-Verlag Kleve
Herstellungsland: Deutschland
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 389413271X
ISBN-13: 978-3894132712
Willy Maywald – Glanz und Eleganz ist eine umfassende Werksschau, die anlässlich des 100. Geburtstags des renommierten Fotografen Willy Maywald am 15. August 2007 im B.C. Koekkoek-Haus präsentiert wird. Der in Kleve geborene Maywald erlangte ab 1947 in Paris große Berühmtheit mit seinen faszinierenden Fotografien für Modehäuser wie Christian Dior, während seine Haute Couture-Aufnahmen in namhaften Magazinen wie „Vogue“ und „Harper’s Bazaar“ veröffentlicht wurden. Diese Ausstellung zeigt über 120 Werke, die sich auf Modefotografie, Künstlerporträts sowie Aufnahmen vom Niederrhein und seiner Geburtsstadt Kleve konzentrieren und einen eindrucksvollen Einblick in Maywalds vielseitiges und kreatives Schaffen bieten.
Seine Bücher bieten einen faszinierenden Einblick in die Mode- und Kunstszene des 20. Jahrhunderts.
Mehr über Willy Maywald – dem Pionier der Mode- und Porträtfotografie
Willy Maywald (1910–1985) war ein deutscher Fotograf, der durch seine stilvollen Modeaufnahmen und eindringlichen Porträts internationale Anerkennung erlangte. Mit seiner Arbeit prägte er die Ästhetik der Modefotografie in der Nachkriegszeit und gilt als einer der einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts.
Frühe Jahre und Karrierebeginn
Maywald wurde in Kleve bei Köln geboren und begann seine fotografische Laufbahn in den 1930er Jahren als Lehrling in einem Fotostudio. Seine Begeisterung für die Kunst führte ihn nach Paris, das Zentrum der kreativen Szene, wo er sich in den 1930er Jahren niederließ. Paris blieb für den Rest seines Lebens eine wichtige Inspirationsquelle und das Zentrum seines Schaffens.
Modefotografie: Eleganz und Ästhetik
Nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte sich Maywald als führender Modefotograf. Er arbeitete für renommierte Modemagazine wie Vogue, Harper’s Bazaar und Vanity Fair und fotografierte Kollektionen von führenden Designern wie Christian Dior und Pierre Balmain. Seine Aufnahmen zeichneten sich durch eine zeitlose Eleganz aus und zeigten die Mode nicht nur als Kleidung, sondern als Ausdruck von Kultur und Lebensgefühl.
Maywald hatte ein besonderes Gespür für Licht und Komposition, wodurch seine Bilder sowohl künstlerisch anspruchsvoll als auch kommerziell erfolgreich waren. Seine Arbeit trug dazu bei, die Pariser Mode nach dem Krieg auf internationaler Ebene bekannt zu machen.
Porträts: Persönlichkeit im Fokus
Neben seiner Arbeit in der Modefotografie war Maywald auch ein Meister der Porträtkunst. Er fotografierte prominente Persönlichkeiten wie Brigitte Bardot, Romy Schneider und Pablo Picasso. Seine Porträts fangen nicht nur das äußere Erscheinungsbild ein, sondern betonen die Persönlichkeit und den Charakter der Abgebildeten, was sie besonders eindrucksvoll macht.
Einfluss und Vermächtnis
Willy Maywald hatte einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Nachkriegsmodelfotografie. Seine Bilder, die oft in Paris aufgenommen wurden, brachten eine neue Ära der Eleganz und Raffinesse in die Modefotografie. Er trug maßgeblich dazu bei, die deutsche und europäische Mode nach dem Krieg wieder in den internationalen Fokus zu rücken.
Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen präsentiert und sind Teil bedeutender Sammlungen. Maywalds umfangreiches Archiv, das Porträts, Modefotografien und Dokumentationen des Pariser Lebens umfasst, ist ein wertvolles Zeugnis seiner Zeit.
Ein zeitloses Erbe
Willy Maywalds Fotografien sind nicht nur kunstvolle Momentaufnahmen, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Geschichte der Fotografie und Mode. Sein unverwechselbarer Stil und seine Vision haben die Modefotografie nachhaltig geprägt und machen ihn zu einer der herausragenden Figuren der fotografischen Kunst des 20. Jahrhunderts.